Weiße Fasern auf einer Nekrose
Bereits bei der Ausbildung der Nekrose bilden sich feine Fäden auf der Oberfläche. Sie haben eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Morgellons. Ihre leukozytische Herkunft beginnt im nekrotischen Gewebe bereits als Fädchen oder in der Granula. Aus geplatzter Granula entweicht weitere Granula und schwarze Fädchen.
__________________________________________________________
Fasergewebe aus endloser Granula
Schnitt durch die Schichten der Nekrose. Einzelne Schichten sind unterschiedlich stark mit Fasergewebe durchsetzt. Die äußere Kante ist teilweise durch die Therapie abgeschmolzen. Deutlich sind die Hohlräume der herausgefallenen Granula zu erkennen. Von hier aus machen sich die Fädchen auf den Weg, die normale Haut zu besiedeln.
_______________________________________________________________
Direkt aus der schwarzen Granula fließen auch kleine schwarze Fädchen in den Eiter
Gelber Guter Eiter löst langsam das nekrotische Gewebe auf. Schwarze fädchen suchen ihr Heil in den Fluten. Sie müssen jedoch schnell die Umgebung wechseln, werden doch auch sie langsam vom Eiter zersetzt.
schwarze Fädchen lösen sich aus dem nekrotischen Gewebe
____________________________________________________________________
Aus schwarzer Granula treten Fädchen hervor und bilden Bindegewebe. Das Bindegewebe dient als Brücke in die Haut.Nekrose mit Granula und Bindegewebe an weißen Fädchen
In Bindegewebe eingegossene Nekrose. Weiße Fädchen bilden eine Bindegewebsschicht.
Fasern wandern in das um die Nekrose ausgegossene Bindegewebe ein
___________________________________________________________________
Eiter unterhöhlt nekrotisches Gewebe
Nekrose wird durch Guten Eiter aufgelöst
Kriegsschauplatz Nekrose - nekrotisches Gewebe wird medikamentös zersetzt
Nicht ganz so elegant, medikamentöse Zersetzung der Nekrose. Ungewiss bleibt hier, ob die massenhaft abfließende Granula dennoch Hautreizungen hervorruft und zu keiner Metamorphose mehr fähig ist.
Canyon durch Nekrose, Eiter hat sich einen Weg gebahnt.
Durch den Eiter wird selbst die schwarze Lederhaut langsam zersetzt.
________________________________________________________________
Die nachfolgenden Fotos wurden mit einem Zeiss-Jenamed Fluoreszenz mit 40-facher Vergrößerung erzeugt.
Mikroskop Detail eines FädchenMikroskop, röhrenartiges Gewebe mit Faserstruktur, verlief ringförmig an der Grenze zwischen Nekrose und entzündetem GewebeMikroskop, Granula mit Hyphen
Granula wurde aus entzündeter Haut um die Nekrose entfernt. Wie eine Wurzel verbindet sich das Bindegewebe mit der fädchenförmigen Granula der Granulozyten.
Granulozyten als schwarze Fäden in klumpiger Zusammenballung
Durch eine Spezialbehandlung sind hier die Granulozyten zur Salzsäule erstarrt.